• de
  • en

Ziel der Ausbildung im IBAM ist die systematische Befähigung der Ärztinnen und Ärzte zur verantwortungsvollen Arbeit mit anthroposophisch erweiterter Medizin.

Für eine integrativ-medizinische, ärztliche PatientInnenversorgung im interprofessionellen Team wird ein perspektivenreiches Verständnis des Menschen erworben. Aufgaben und Funktionen des menschlichen Organismus und seiner Organe in Verbindung mit der seelischen und geistigen Dimension in Gesundheit und Krankheit stehen dabei wie die therapeutische Herangehensweisen im Zentrum. Die Heilmittelkunde umfasst auch nicht-medikamentöse Verfahren. Darüber hinaus bilden Anregungen zur Entwicklung eines inneren „ärztlichen Schulungsweges" sowie die Förderung des Willens zur Hilfeleistung für den erkrankten Menschen wesentliche Elemente.

Die Ausbildung richtet sich auf:
 

  • Verwirklichung einer Medizin, die Leib, Seele und Geist erkennt und in ihrer Therapie berücksichtigt
  • Unterstützung der Individualität der Patientin / des Patienten, sich in Auseinandersetzung mit ihrer / seiner Erkrankung und ihrem / seinem Schicksal zu entwickeln
  • Förderung der PatientInnenautonomie und der Übernahme von Verantwortung für die eigene Gesundheit
  • Entwicklung einer dialogischen Beziehung zur Patientin / zum Patienten
  • Gezielte Verwendung anthroposophischer Therapien: Natürlich basierte Heilmittel, Äußere Anwendungen, künstlerische Therapien, Heileurythmie, biographisch orientierte Gesprächsberatung
  • Reflexion des ärztlichen Handelns und rationelle Urteilsbildung zur Wirksamkeit von Heilmitteln
  • Beschreiten eines persönlichen und ärztlichen Entwicklungsweges