Initiativen & AG's
Initiativen
Ort: Campus der Universität Witten Herdecke
Zeit: 13.-20-08.2021
Die Sommerakademie öffnet vom 13. August - 20. August 2019 auf dem Campus der Universität Witten-Herdecke die Türen, um den Teilnehmenden lebendige Einblicke in die Praxis integrativer Medizin zu geben. Mit knapp 250 Beteiligten und acht Veranstaltungstagen ist sie die größte deutschsprachige Veranstaltung für Integrative Medizin und gleichermaßen für Studierende und Berufstätige (Ärzt*innen, Therapeut*innen, Psycholog*innen und Pflegende) konzipiert.
Sie soll Orientierung in der Vielfalt von Behandlungskonzepten geben und damit die Entwicklung persönlicher Interessen fördern. Sie versteht sich als ein Ort der Begegnung, des von- und miteinander Lernens, des Hinterfragens und Durchdenkens, des Entdeckens neuer Möglichkeiten und Potentiale und des Findens neuer Ideen / Visionen hinsichtlich unseres Gesundheitssystems.
Unter den Leitmotiven der Universität Witten/Herdecke „nach Wahrheit streben“, „zur Freiheit ermutigen“ und „soziale Verantwortung fördern“ hat sich die Initiative Weltgesundheit dem Thema genähert. Sie baut insbesondere auf dem Aspekt auf, soziale Verantwortung global zu denken.
Die Initiative stellt sich in Bild & Ton vor.
Weitere Informationen finden Sie hier
Oder auf facebook
SEKEM Wirtschaft der Liebe: Ein ganzheitlicher Zukunftsansatz
Datum und Ort wird bekannt gegeben,
Uhrzeit: vsl. 19.00-21.30
Vortragsreihe zum Thema internationale Gesundheit:
Wir wollen uns in gemeinsamen Onlineseminaren mit interessierten Studierenden Hintergrundwissen über den Begriff Global Health erarbeiten. Eine Anmeldung hierfür ist nicht notwendig:
Wie kann eine differenzierte Behandlung von schwer kranken Kindern in Afrika südlich der Sahara erfolgen?
Vortragender: Dr. med. Hans-Jörg Lang
Zeit: So. 31.01.2021, 17.00 -18.30 Uhr
Ort: virtuelles Klassenzimmer
Einwahldaten: https://us02web.zoom.us/j/84733844108?pwd=VTFHQTREeThzQ0JBZk90dFZXR2t4dz09
Meeting-ID: 847 3384 4108 Kenncode: tMnuX9
Kurze Einführung in Global Health
Vortragender: Prof. Dr. med. Ralf Weigel
Zeit: Di. 02.02.2021, 17.00 -18.30 Uhr
Ort: virtuelles Klassenzimmer
Einwahldaten: https://us02web.zoom.us/j/86800193758?pwd=VG5XQWtDK3JaVVFabVVpYVdNQ2xKUT09
Meeting-ID: 868 0019 3758 Kenncode: 7iCxcK
Corona-Pandemie in 2021 - was sind jetzt die humanitären Herausforderungen?
Vortragender: Dr. med. Tankred Stöbe
Zeit: Do. 25.02.2021, 17.00-18.30 Uhr
Ort: virtuelles Klassenzimmer
Einwahldaten: https://us02web.zoom.us/j/83440411590?pwd=TGJUU21xZmdCUkdnNWJkZlZ5RU41UT09
Meeting-ID: 834 4041 1590 Kenncode: Z7SLPK
Für 14 Studierende der Universität Witten-Herdecke, die an allen drei Onlineseminaren teilgenommen haben, soll es darüber hinaus voraussichtlich im SS 2021 wieder die Möglichkeit geben, das Gelernte während eines Besuches bei verschiedenen Hilfsorganisationen in Genf (CH) wie dem Hauptquartier der Weltgesundheitsorganisation (WHO), Ärzte ohne Grenzen (MSF), dem Internationalen Komitee vom Roten Kreuz (ICRC), UNAIDS und UNHCR durch Vorträge und Gespräche mit Mitarbeitern vor Ort zu vertiefen. Der genaue Zeitraum der ca. 7-tägigen Exkursion ist aufgrund der aktuellen Situation schwer zu planen und wird daher am Rande der Seminare bekannt gegeben.
Die Anmeldung und Auswahl für die spätere Teilnahme an der Exkursion nach Genf erfolgt anhand von Motivationsschreiben (max. eine Seite). Diese können ab sofort eingereicht werden bei: Patrick.Rebacz@uni-wh.de und Nicolas.Aschoff@lappel.de
Um (partielle) Übernahme der Reisekosten (ca. 400€) bemühen wir uns, können derzeit aber auch hierzu noch keine verbindliche Zusage machen.
Mitstreiter*innen gesucht!
Die Hilfsorganisation L'appel Deutschland e.V., die ebenfalls aus einer studentischen Initiative der UWH hervorgegangen ist und Projekte im Bereich Bildung und Gesundheit in Sierra Leone realisiert, sucht dringend Verstärkung für die Bereiche Kommunikation, Finanzen und Administration. Solltest du Erfahrung in diesen Feldern und Lust auf ein längerfristiges Engagement haben, schau gerne mal bei uns auf Facebook vorbei und melde dich per Mail
Arbeitsgruppen
Einladung zum Austausch und (weiter)Denken!
Die Psychoneuroimmunologie (PNI) ist ein neuer Fachbereich, der sich wissenschaftlich mit den Wechselwirkungen von Psyche, Immun- und Nervensystem beschäftigt. In unserem Arbeitskreis beschäftigen wir uns mit Erkenntnissen der PNI und den Implikationen davon für unser Verständnis von Gesundheit und Heilung.
Wir möchten in der Erforschung dieses Feldes eine Balance von Theorie und Praxis schaffen und uns sowohl mit Studien und Vorträgen beschäftigen als auch die PNI Interaktionen selber anhand praktischer Workshops erleben.
Unser Ziel ist die Organisation einer Vortragsreihe als auch längerfristig eines Wittener PNI Kongresses. Interessierte sind herzlich eingeladen.
Zeit: 19:00-20:30 Uhr
Ort: wechselnde Orte: Daher bitte anschreiben
Ansprechpartnerin: Mira Leass
Digitale Vortragsreihe im Januar und Februar
„Das Zusammenspiel von Psyche und Immunsystem kann man als eine der revolutionärsten medizinischen Einsichten der letzten Jahrzehnte bezeichnen. Psyche, Gehirn und Immunsystem sind eng miteinander verknüpft, sprechen eine gemeinsame Sprache und verfolgen ein gemeinsames Ziel: Sie versuchen unseren Organismus zu schützen und gesund zu erhalten.“
C. Schubert
In diesem Sinne lädt Euch die Initiative PNI (Psychoneuroimmunologie) ein, das faszinierende Zusammenspiel zwischen Psyche, Gehirn und Immunsystem durch unsere digitale Vortragsreihe im Januar und Februar kennenzulernen:
Vom 11.01.21 bis 22.02.21 werden prominente Vertreter*Innen des Fachbereichs PNI Vorträge zu spannenden Themen halten.
Die PNI ist ein junges interdisziplinäres Forschungsgebiet und eine Teildisziplin der Psychosomatik. Sie bewegt sich zwischen den Bereichen Immunologie, Psychologie, Psychosomatik und Neurologie. Des Weiteren bestehen fachliche Überschneidungspunkte mit den Sozialwissenschaften, der Philosophie und der Theologie.
Diese breite Fächerung findet sich auch in den vielfältigen Themen der Vorträge wieder: Von Chronischen Entzündungen über Entwicklungstraumata bis hin zu Einflüssen des Lebensstils auf das Immunsystem.
Die Vorträge werden jeweils montags um 19:00 Uhr stattfinden und sind dank unserer Sponsoren kostenlos. Die Titel, Sprecher*Innen und Zugangsdaten finden Sie hier.
Zugangsdaten:
Meeting ID: 962 7439 5523 Passcode: J42CAA
Wir freuen uns auf Eure Teilnahme!
Das Initiative PNI - Orgateam
Bei Fragen, Anmerkungen oder Interesse zur Mitarbeit könnt ihr Euch an folgende E-Mail-Adresse wenden.
Ernährung ist in aller Munde - im wahrsten Sinne des Wortes. Es betrifft Jede und Jeden. Täglich. Viele Fragen eröffnen sich rund um das Thema Ernährung. In Verbindung mit Gesundheit stellt sich die Frage: Was macht uns krank? Wie können wir uns gesund halten und eine Gene- sung unterstützen? Welche Rolle sollte die Ernährung im Gesundheitssystem bekommen? Wie können wir dies erreichen? Natürlich stellen sich auch Fragen bezüglich der Umweltpolitik und Klimakrise: Wo kommt unser Essen her? Was ist in den verarbeiteten Produkten enthalten und welchen Einfluss nehmen sie auf uns und die Welt?
Fragen wie diese diskutieren wir in gemütlicher Runde oder auch mal bei einem gemeinsa- men Kochabend. Es können eigenen Themen mitgebracht werden und Projekte angeregt und umgesetzt werden. Im Sommersemester 2019 widmeten wir uns beispielsweise verschiede- nen Erkrankungen und Ernährungsweisen. Ebenso beleuchteten wir wie Darm und Psyche sich beeinflussen. Im Wintersemester 2019 wurden wir weitreichend praktisch aktiv, durch Vorträge auf Konferenzen sowie einer Lehrstunde für Medizinstudierenden im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke. Dieses Semester sollen weitere Projekte, darunter eine Filmreihe zu Ernährung und Planetary Health, realisiert werden. Deine Anregungen und das Mitwirken darin, sowie einfach Lust auf Austausch zum Thema Ernährung, sind wärmstens willkommen!
Kontakt: arbeitskreis.ernaehrung@uni-wh.de
Zeit: Sonntag 18.10., 22.11., 13.12., und 17.01.2021, Jeweils 18:00 bis 20:00 Uhr
Ort: Initiativenraum im Unikat oder Zoom
