Klinik & Famulatur
Bitte beachten Sie folgende Symbole, die jeweils zu Beginn des Titels stehen:
Ꚛ - kennzeichnet Kerncurriculum-Veranstaltungen für alle Jahrgänge bis einschließlich Jahrgang 48
» - kennzeichnet Kerncurriculum-Veranstaltungen für alle Jahrgänge ab Jahrgang 49
Μ - kennzeichnet Mantelcurriculum-Veranstaltungen für alle Jahrgänge ab dem Jahrgang 49
ʘ - kennzeichnet Veranstaltungen, die für TeilnehmerInnen von außerhalb der Universität Witten/Herdecke besuchbar sind.
Weitere allgemeine Informationen sowie Bedingungen zur Teilnahme finden Sie im Menü Teilnahmemodalitäten. Für TeilnehmerInnen von außerhalb ist jeweils bei den so gekennzeichneten Veranstaltungen ein Link zum entsprechenden Anmeldeformular gesetzt. Bitte benutzen Sie nur dort das Anmeldeformular. hier.
Übersicht wichtiger Termine für IBAM-Studierende
IBAM & IBAP-CURRICULUM COMMITTEE: “From treating disease to creating health”
Das Curriculum Committee ist als Plattform zur gemeinsamen Gestaltung der Entwicklung von IBAM und IBAP eingerichtet worden. Die Treffen im Kreis engagierter Studierender und den Leitungsteams finden in regelmäßigen Abständen 1-2x pro Semester zu Schwerpunktthemen statt. Nach den Themenschwerpunkten „Weltgesundheit“ und „Meditations-Curriculum“ wollen wir die zuletzt begonnene Arbeit an der Frage, wie Gesundheit entsteht - erhalten - gefördert werden kann, mit der Frage nach der Entwicklungen von "One Health" und einer ökologischen Medizin vertiefen und nach konkreten Umsetzungsmöglichkeiten im Studium suchen.
aktuelles Thema: One Health - ökologische Medizin
Zeit: Do., 07.01.2021, 10.15 - 11.45 UhrOrt: virtuelles KlassenzimmerAnsprechpartner: Diethard Tauschel
Fortlaufende Seminare
Dozent: Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser
Zeiten: Donnerstag, ab 08.09.20, jeweils 19.30 - 21.30 Uhr
Ort: Universität Witten/Herdecke, Raum 2.316
Zielgruppe: Studierende
- Humanmedizin ab 4. Semester
- Psychologie BSc. ab 3. Semester, MSc. ab 1. Semester
- Gesundheitsberufe anderer Fakultäten ab 3. Semester
Anprechpartner: Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser
Modul 2: Krankheitsdisposition in den Jahrsiebten und ihre transgenerationale Weitergabe
Bestandteil des IBAM-Kerncurriculums
Dozenten: Henriette Dekkers-Appel, klinische Psychologin, NL-Bilthoven und Ad Dekkers, Psychotherapeut, NL-Bilthoven
Zeit: Es ist derzeit offen, ob das Seminar online, in Präsenz oder hybrid angeboten werden kann.
Zielgruppen:
- Humanmedizin ab 5. Semester
- Psychologie ab 3. Semester B.Sc.
- externe Teilnehmer ab klinischen Semestern
- Interessierte Ärztinnen/Ärzte, TherapeutInnen u.a.
Ansprechpartner: D. Tauschel mail
Kosten:
für Berufstätige: 180 € (für Mitglieder im Verein für Lehre und Forschung in der Anthroposophischen Medizin e.V.: 120€);
kostenfreie Teilnahme für Mitarbiter*innen des Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke
Programm | Anmelden in UWE |
Wie klingt die eigene Sprache? Werden Erleben, Freude und die eigene Zartheit oder Kraft hörbar?
Die Auseinandersetzung und der bewusste Umgang mit der Sprache führen zu höherer Selbstwahrnehmung, zu Präsenz und sicherem Auftreten, zu intentionaler und individueller Ausdruckskraft und zu einem Sprechen „aus der Mitte“, zu einer Herzenssprache.
Die gestaltete Sprache wirkt über den Atem und die Wärme belebend und regulierend auf den ganzen Menschen zurück und kann so bis in die Konstitution und auf das Gleichgewicht zwischen Geist, Seele und Leib gesundend Einfluss nehmen.
Methodisch stehen in der Sprachgestaltung das bewusste und künstlerische Ergreifen der Sprache und der Bewegung im Zentrum. Es wird auf die Haltung, die Stimme und Artikulation, auf die Atmung, das Hören und die Präsenz geachtet. Dabei werden in differenzierter Weise Literatur aus Epik, Lyrik und Dramatik sowie Laute, Silben und Rhythmen eingesetzt.
Die Therapeutische Sprachgestaltung gehört zu den anthroposophischen Kunsttherapien und hat ihren Ursprung in der Sprachgestaltung: Die Kunst der Gestik und Worte. Diese Bühnenkunst entstand ab 1910 aus der Zusammenarbeit zwischen Dr. Rudolf Steiner und Marie Steiner-von Sivers.
In der sprachgestalterischen Einzelarbeit kann spezifisch auf Fragen und Herausforderungen beim Sprechen eingegangen werden. Diese können sich sowohl auf den individuellen, gesunden Umgang mit einzelnen Sprachelementen wie Haltung, Atmung, Stimme, Artikulation und Konzentration, wie auch auf selbstbewusstes, sicheres Auftreten und Präsentieren im Uni- oder im Berufsalltag beziehen. Angeboten werden bis zu 5 Einzeltermine. Zunächst kann ein Einzeltermin zum Ausprobieren stattfinden.
Dozentin: Esther Böttcher
Zeiten: Montags, ab 19.10.20
- Gruppe I, 09.00 - 11.00 Uhr
- Gruppe II, 11:00 - 13.00 Uhr
- Gruppe III, 14.00 - 16.00 Uhr
- Gruppe IV, 16.00 - 18.00 Uhr
Ort: virtuelles Klassenzimmer
Zielgruppe: Studierende Humanmedizin und Psychologie ab 1. Semester
Information und Kontakt: Esther Böttcher
! ACHTUNG !: Bitte für weitere Informationen und Absprachen direkt nach Anmeldung in UWE eine E-Mail an Esther.Boettcher@uni-wh.de senden !
Terminliche Änderungen und individuelle Absprachen sind möglich.
Wie klingt die eigene Sprache? Werden Erleben, Freude und die eigene Zartheit oder Kraft hörbar?
Die Auseinandersetzung und der bewusste Umgang mit der Sprache führen zu höherer Selbstwahrnehmung, zu Präsenz und sicherem Auftreten, zu intentionaler und individueller Ausdruckskraft und zu einem Sprechen „aus der Mitte“, zu einer Herzenssprache.
Die gestaltete Sprache wirkt über den Atem und die Wärme belebend und regulierend auf den ganzen Menschen zurück und kann so bis in die Konstitution und auf das Gleichgewicht zwischen Geist, Seele und Leib gesundend Einfluss nehmen.
Methodisch stehen in der Sprachgestaltung das bewusste und künstlerische Ergreifen der Sprache und der Bewegung im Zentrum. Es wird auf die Haltung, die Stimme und Artikulation, auf die Atmung, das Hören und die Präsenz geachtet. Dabei werden in differenzierter Weise Literatur aus Epik, Lyrik und Dramatik sowie Laute, Silben und Rhythmen eingesetzt.
Die Therapeutische Sprachgestaltung gehört zu den anthroposophischen Kunsttherapien und hat ihren Ursprung in der Sprachgestaltung: Die Kunst der Gestik und Worte. Diese Bühnenkunst entstand ab 1910 aus der Zusammenarbeit zwischen Dr. Rudolf Steiner und Marie Steiner-von Sivers.
Im Kurs werden die TeilnehmerInnen durch Selbstwahrnehmung und praktisches Üben sich selbst und ihre Sprache kennenlernen. Ebenso können die TeilnehmerInnen einen leichteren Umgang mit Stress und Nervosität z.B. vor und in Prüfungssituationen oder bei Präsentationen entwickeln. Es soll darüber hinaus erlebbar werden, wie eine Brücke geschlagen werden kann von der Selbstwahrnehmung zur differenzierten, empathischen Wahrnehmungsfähigkeit des Patienten und dessen Therapiebedarf.
Das Angebot des IBAP und IBAM kann im Rahmen eines wöchentlich stattfindenden Gruppenkurses wahrgenommen werden.
Zur Erlangung der notwendigen Fähigkeiten in der Selbst- und Fremdwahrnehmung ist eine regelmäßige Teilnahme empfehlenswert.
Dozentin: Esther Böttcher
Zeiten: Dientag, ab 20.10.20, jeweils von 18.15 - 19.15 Uhr
Ort: virtuelles Klassenzimmer
Zielgruppe: Studierende der Humanmedizin und Psychologie ab 1. Semester
Kontakt: Esther Böttcher
Bitte beachten Sie, dass das Programm zwar in Präsenz geplant ist, die aktuelle Situation eine virtuelle Abhaltung jedoch notwendig machen könnte!
Dozent: Dr. phil. Terje Sparby
Zeiten:
- Di., 20.10.20
- Di., 27.10.20
- Di., 03.11.20, jeweils ab 19.30 Uhr
Ort: virtuelles Klassenzimmer
Programm Anmelden per UWE folgt
Dozent: Dr. phil. Terje Sparby
Zeiten: Mittwochs, ab 21.10. - 16.12.20, jeweils ab 19.30 Uhr
Ort: virtuelles Klassenzimmer
Programm Anmelden per UWE folgt
Dozentin: Annette Leuenberger
Zeiten: Montags ab 09.11.20, 17.00-18.30 (insgesamt 10 Termine)
Ort: voraussichtlich Universität Witten/Herdecke, Raum der Stille
Die Heileurythmie ist eine Bewegungstherapie, die Rudolf Steiner vor 100
Jahren ins Leben gerufen hat und die seitdem kontinuierlich weiterentwickelt
worden ist. Im Mittelpunkt steht die achtsame Bewegung, die mit Hilfe der
konzentrierten Selbstwahrnehmung ihre Heilwirkung entfalten kann. Die
Bewegungsabläufe richten sich nach den Kräfteverhältnissen und
Kräfteströmungen, die auch in der Sprache und der Musik zum Ausdruck
kommen.
In diesem Kurs werden wir uns besonders mit dem Thema „Farbe in
Bewegung“ beschäftigen.
Die verschiedenen Qualitäten der Farben wahrnehmen, in Bewegung
umsetzen und in ihrer therapeutischen Wirksamkeit erleben.
Anmelden per UWE Anmelden als externe Teilnehmende
Dozent: Jörg Meibert, Dipl. Sozialpädagoge
Zeiten: Donnerstags, ab 12.11.20, jeweils von 19.00 - 21.30 Uhr 7 Sonntag, 14.12.20, Tag der Achtsamkeit
Ort: Universität Witten/Herdecke, Raum 2.303
Kosten: Es entstehen Gebühren von max. 200€/TN; Studierende können kostenfrei
Zielgruppe: UW/H Studierende, aller Studiengänge, aller Semester
Dozentin: Anne-Gritli Göbel-Wirth
Zeiten:
Ort:
Voraussetzung: mind. zwei abgeschlossene Module in der Rhythmischen Massage
Da der Präsenzkurs "Berührung im therapeutischen Handeln" in Coronazeiten nicht stattfinden kann, möchte Frau Göbel-Wirth mit der "Berührungssprechstunde" (s. auf dieser Homepage unter "Kompaktseminare") eine Plattform schaffen, sich inhaltlich dennoch zu diesem wichigen Aspekt therapeutischen Handelns online auszutauschen, seine innere Haltung daran weiterzubilden und sich gegenseitig inspirieren zu lassen. Sie freut sich auf den gemeinsamen Austausch.
Sobald die Voraussetzungen für eine Präsenzveranstaltung wieder gegeben sind, wird der Grundkurs erneut angeboten.
Dozent: Theodor Hundhammer
Zeiten: Die genauen Zeit entnehmen Sie bitte hier.
Weitere Informationen und Kurse: www.eurythmy4you-de.com
Kompaktseminare
Dozierende: Dora Wagner und Prof. Dr. Friedrich Edelhäuser
Zeiten: Dienstags, ab 13.10.20, jeweils von 17.00 -18.30 Uhr und nach Vereinbarung
Ort: Universität Witten/Herdecke, CONTEGE006
Zielgruppen: Studierende Humanmedizin und Psychologie ab 1. Semester
Dozent: David Richardoz
Zeiten:
- Sa. 07.11.2020
- Sa. 21.11.2020, jeweils 9:30-13:30 Uhr
Ort: Universität Witten/Herdecke, am 07.11. Raum 2.273, am 21.11. CE.007
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Situation eine virtuelle Abhaltung notwendig machen könnte. Sollte dies der Fall sein, werden alle Angemeldeten rechtzeitig einen ZOOM-Link erhalten.
Anmerkung: Melden Sie sich bitte neben der Anmeldung über UWE mit ein paar Sätze zu den Anliegen und Fragen, die sie zum Seminar mitbringen, bei David Richardoz an.
Dozenten: Prof. Dr. med. Friedrich Edelhäuser, Sebastian Göbel
Zeiten:
- Fr., 08.01.21, 18.00 - 21.00 Uhr
- Sa., 09.01.21, 10.00 - 18.00 Uhr
Ort: virtuelles Klassenzimmer
Da der Präsenzkurs "Berührung im therapeutischen Handeln" in Coronazeiten nicht stattfinden kann, möchte Frau Göbel-Wirth hiermit eine Plattform schaffen, sich inhaltlich dennoch zu diesem wichigen Aspekt therapeutischen Handelns online auszutauschen, seine innere Haltung daran weiterzubilden und sich gegenseitig inspirieren zu lassen. Sie freut sich auf den gemeinsamen Austausch.
Ort: Virtuelles Klassenzimmer
Zeit: Sa. 09.01.2021, 16.00-17.30
Zoom-Link folgt
Aufgrund der Pandemie wird diese Veranstaltung verschoben. Ein neuer Termin wird schnellstmöglich bekanntgegeben.
Die Wärme begegnet uns im medizinischen Alltag häufig. Bei Neugeborenen bedarf sie gezielter Aufmerksamkeit. Viele Patienten klagen über kalte Akren. In Form von Fieber und Auskühlungsgefahr bei großen Operationen ist die Wärme eine relevante Größe in der Akutmedizin.
In diesem Seminar wollen wir mit Euch theoretisch und praktisch erarbeiten, was die menschliche Wärme im Gesunden ausmacht und mit welchen Aspekten der Wärme wir als Ärzte und Therapeuten arbeiten können. Wir haben beide von 2004 bis 2010 an der Uni Witten/Herdecke und im IBAM Medizin studiert. Nun arbeiten wir im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (Miriam Bräuer, Oberärztin Gynäkologie und Geburtshilfe) und in einer Allgemeinärztlichen Praxis in Witten (Maxie Bovelet). Viele unserer Patienten berichten bereits ohne spezifische Frage über Wärme(miß)empfindungen.
Bei Krankheitsbildern wie beispielsweise Kopfschmerzen, unerfülltem Kinderwunsch und Schlafstörungen war uns oft die Einbeziehung der Wärme der Schlüssel zum therapeutischen Erfolg. Darüber hinaus sind die Patienten oft erstaunt und berührt, wenn wir sie nach ihrer Wärme fragen. Hier kann sich ein Raum für Begegnung, Wahrnehmung und Gesundungschancen bilden, diesen wollen wir gemeinsam mit Euch erkunden.
Dozentin: Dr. med. Miriam Bräuer und Maxie Bovelet
Zeit: Samstag, 30.01.21, 09.00 - 18.30 Uhr
Ort: Gemeinschaftkrankenhaus Herdecke, Dörthe-Krause-Institut, Demoraum und ein Unterrichtsraum
Bitte beachten Sie, dass das Programm zwar in Präsenz geplant ist, die aktuelle Situation eine virtuelle Abhaltung jedoch notwendig machen könnte!
Zielgruppe: Studierende und Absolvent*innen der Medizin und der Psychologie
Exkursion
Praktika
Famulatur / Klinisches Praktikum Anthroposophische Medizin
als Famulatur oder Klinisches Wahlfach nach ÄAppO, oder als Mantelcurriculum UWH anrechenbar