Ärztliche Bewusstseinsbildung & Ethik
Ein dreijähriges Curriculum zur ärztlichen Bewusstseinsbildung und Ethik am Beispiel der Medizin im Nationalsozialismus
Das Curriculum findet statt in Kooperation mit dem Ita Wegman Institut für anthroposophische Grundlagenforschung, dem Studium fundamentale und dem Curriculum Berufliche Persönlichkeitsentwicklung und Innere Arbeit des Modellstudiengangs Humanmedizin an der Universität Witten/Herdecke.
Das Curriculum "Ärztliche Bewusstseinsbildung und Ethik am Beispiel der Medizin im Nationalsozialismus" erstrebt eine intensive Auseinandersetzung mit medizinethischen Themen - damals und heute. Jährliche Schwerpunktthemen und medizinethische Seminar-Exkursionen zu Gedenkstätten der Verfolgung und Vernichtung im Nationalsozialismus ermöglichen tiefe Einblicke in die Entstehung, Entwicklung, systematische Umsetzung und Auswirkungen des kaum Denkbaren und doch Menschenmöglichen. Die Arbeitsergebnisse jedes Jahres werden der interessierten Öffentlichkeit vorgestellt und in Diskurs gebracht.
Die Jahresthemen beschäftigen sich mit:
> Jahr 1: SS-Ärzte und Häftlingsärzte – das Selbstverständnis der Medizin zwischen Vernichtung und Heilung. Exkursion zu den Gedenkstätten der ehem. Konzentrationslager Auschwitz & Auschwitz-Birkenau.
> Jahr 2: Die Freigabe der "Vernichtung lebensunwerten Lebens". Das negierte Lebensrecht des Anders-Seienden. Exkursion zur Gedenkstätte der ehem. Tötungsanstalt Hadamar.
> Jahr 3: Politisch-soziale Diskriminierung und Verfolgung. Das entstellte Bild des Menschen. Exkursion zur Gedenkstätte der ehem. Konzentrationslagers Buchenwald/Weimar und zum Gedenkort Topf & Söhne, Erfurt
Cultivating awareness of the Holocaust in medicine - Veröffentlichung in "The Lancet"
Im Rahmen eines Forschungsprojektes werden derzeit die Erfahrungen und Wirkungen des Curriculum Jahr 1 auf die Studierenden während und nach der Exkursion an die Gedenkstätten Auschwitz und Auschwitz-Birkenau untersucht. Dies geschieht in Zusammenarbeit mit der international für professionelle Identitätsbildung, Reflective Writing und Medizin und Holocaust renommierten US-Psychologin Hedy S. Wald von der Warren Alpert Medical School of Brown University, Providence, RI, USA. Sie ist zudem Mitglied der 2021 begründeten Lancet Commission on Medicine and the Holocaust.