• de
  • en

Lernen durch Mitgestalten und Mitversorgen – das LIC UW/H

Können Medizinstudierende mehr sein als Beobachtende? Können sie mitgestalten – das Gesundheitssystem menschlicher, patientenzentrierter und wirksamer machen? Verantwortung übernehmen, Selbstwirksamkeit erfahren, reflektieren, kreativ sein – und dabei lernen, die eigene Balance zwischen Engagement und Selbstfürsorge zu finden?

Mit dem Longitudinal Integrated Clerkship UW/H suchen wir nach Antworten.
 

Das LIC UW/H – Klinik neu denken

Das LIC UW/H ist das erste Longitudinal Integrated Clerkship in Deutschland – ein Modellprojekt für das erste klinische Jahr (5.–6. Semester) an der Universität Witten/Herdecke. Studierende sind hier nicht nur Lernende, sondern "Co-Creators of Change": Sie übernehmen Verantwortung, bringen neue Perspektiven ein und gestalten ihre Ausbildung aktiv mit.

Das Projekt wird gemeinsam getragen vom Begleitstudium Anthroposophische Medizin (IBAM)und der studentischen Initiative „LIC UW/H – Klinik neu denken“. Es wird in Kooperation mit dem Team der Harvard Medical School (Prof. David Hirsh, Prof. Liz Gaufberg) durchgeführt.

Beziehungsorientiertes Lernen

LIC-Studierende begleiten „ihre“ Patient:innen über mehrere Monate – ambulant wie stationär. Sie lernen, nicht nur medizinische Fakten zu sehen, sondern den Menschen hinter der Diagnose zu verstehen. Das stärkt ein ganzheitliches Verständnis von Gesundheit, Krankheit und Heilung – und macht das Humane in der Humanmedizin wieder erfahrbar.