Wie funktioniert das LIC UW/H?
Das LIC UW/H beginnt mit einer Teambuilding-Woche und zwei Skills-Wochen, in denen die Studierende die wichtigsten klinischen Fähigkeiten lernen, um Patient:innen aktiv mitzuversorgen. Anschließend hospitieren sie je eine Woche in den mitzuversorgenden Bereichen Innere Medizin, Chirurgie, Allgemeinmedizin und Notfallmedizin, um Abläufe, Aufgaben und Teams kennenzulernen.
Im Anschluss startet das eigentliche Longitudinal Integrated Clerkship: Über einen Zeitraum von fünf Monaten sind die Studierenden kontinuierlich in die Versorgung eingebunden – sowohl im Gemeinschaftskrankenhaus Herdecke (Innere, Chirurgie, Notaufnahme) als auch in Hausarztpraxen der Region (Witten, Wetter, Herdecke, Bochum).
Über die gesamte LIC - Zeit arbeiten die Studierende eng mit ihren Ärzt:innen und den jeweiligen Teams zusammen. Dies ermöglicht den Studierenden, bedeutungsvolle Beziehungen aufzubauen und mehr Verantwortung zu übernehmen.
Durch die längere Begleitung von Patient:innen über Sektorengrenzen hinweg entstehen tragfähige Beziehungen und ein vertieftes Verständnis für patientenzentrierte Versorgung.
Begleitend finden fallbezogene Unterrichtseinheiten zu klinischen und theoretischen Fächern statt: Lernen durch eigene Patient:innenfälle, nicht durch ein ‘starres’ Curriculum. Kommunikation, Reflexion und Persönlichkeitsentwicklung sind fester Bestandteil des LIC Curriculums – ebenso wie das Seminar „transformative literacy“, das Veränderungskompetenz für das Gesundheitssystem vermittelt - Wie lerne ich Veränderung in einem starren System, wie dem Gesundheitswesen?
Im Laufe des 6. Semesters kehren die Studierenden in den Regelstudienverlauf der Universität zurück.